Herzlich willkommen auf der Internetseite www.buergerstiftung-familienstadt-eltville.de. Der Schutz Ihrer Daten ist der Bürgerstiftung FamilienStadt Eltville am Rhein – im Folgenden Anbieter – sehr wichtig, daher möchten wir Sie auf dieser Seite darüber informieren, welche Daten wir während eines Besuchs zu welchen Zwecken erheben. Grundsätzlich ist die Nutzung der Webseite www.buergerstiftung-familienstadt-eltville.de ohne jegliche Angabe personenbezogener Daten möglich. Ihre persönlichen Daten werden nur dann erhoben und verarbeitet, wenn Sie einen Förderantrag herunterladen und diesen – jedoch unterschrieben und auf Papier – bei uns auf dem Postweg einreichen. Ihre Daten werden in diesem Fall allein für das Abwickeln der Förderung erhoben und verarbeitet. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, über ein Kontaktformular online mit uns Kontakt aufzunehmen. Hierbei verwenden wir Ihre Daten ausschließlich zu dem Zweck, zu dem Sie uns Ihre Daten übermitteln: Zur Beantwortung Ihrer Fragen.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt immer im Einklang mit den Regelungen der Europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), der bundesrechtlichen Regelungen und in Übereinstimmung mit den Hessischen Datenschutzvorgaben.
Zum Schutz Ihrer bei uns vorgehaltenen personenbezogenen Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch haben wir umfangreiche technische und betriebliche Vorkehrungen getroffen. Unsere Sicherheitsverfahren werden regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst. Unsere Mitarbeiter sind zur Wahrung der Vertraulichkeit verpflichtet.
Verantwortliche Stelle im Sinne der DSGVO
Bürgermeister Patrick Kunkel
Erster Vorsitzender der Bürgerstiftung FamilienStadt Eltville am Rhein
Gutenbergstraße 13
65343 Eltville am Rhein
Telefon 06123 697-111
E-Mail: info@buergerstiftung-familienstadt-eltville.de
Erfassung allgemeiner Daten und Informationen
1&1 WEBAnalytics
Diese Website benutzt 1&1 WEBAnalytics, einen Webanalysedienst der 1&1 Internet SE, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur. 1&1 WEBAnalytics verwendet keine Cookies.
Wörtlich heißt es in der Erklärung der 1&1 MyWebsite:
„Europäische Cookie-Richtlinie
Die Cookie-Richtlinie verlangt, dass Besucher einer Website der Nutzung von Cookies aktiv zustimmen (Opt-in). Mit Ihrer MyWebsite sind Sie auf der sicheren Seite.
Anmerkung: • Die 1&1 MyWebsite verwendet keine Cookies, für die eine aktive Zustimmung Ihrer Website-Besucher nötig ist.
• 1&1 WebAnalytics verwendet keine Cookies.
Sollten Sie Dienste von Drittanbietern, z.B. von Facebook oder Ebay sowie einigen weiteren Web Apps, verwenden, dann sind die Nutzungsbedingungen und Regelungen der Cookie-Verwendung des jeweiligen Anbieters zu beachten.
Als Cookie wird ein kleines Datenpaket bezeichnet, das ein Webserver auf dem Computer des Website-Besuchers speichert, z.B. die bevorzugte Sprache oder andere Einstellungen. Diese Informationen werden in einer Textdatei gespeichert. Wenn der Website-Besucher dieselbe Website erneut besucht, sendet der Browser eine Kopie des Cookies zurück an den Webserver. Dadurch kann der Website-Besucher identifiziert und die Website entsprechend angepasst werden.
Es gilt jedoch zwischen dem Profiling-Cookie (Zustimmung nötig) und dem technischen Cookie (keine Zustimmung nötig) zu unterscheiden: • Profiling-Cookie: Diese Art von Cookie wird eingesetzt, um die Nutzung einer Website zu analysieren, statistische Informationen zur Nutzung zu sammeln und den Besuch der Website zu individualisieren. Dazu gehört z.B. auch, bestimmte Angebote auf der Grundlage der Nutzung zu empfehlen. Hier ist eine Zustimmung von Seiten des Besuchers notwendig.
Anmerkung: Innerhalb der MyWebsite werden diese Cookies nicht verwendet.
• Technischer Cookie: Diese Art von Cookie wird eingesetzt, um den reibungslosen Betrieb der Website zu garantieren, z.B. um Waren in Einkaufskörben zu sammeln und bereitzustellen. Hier ist keine Zustimmung von Seiten des Besuchers notwendig.
Anmerkung: Die MyWebsite verwendet ausschließlich Cookies dieser Art.“
Kontaktformular
Personenbezogene Daten - zum Beispiel Vor- und Nachname sowie E-Mail-Adresse - werden von uns erfasst, wenn Sie freiwillig über ein Kontaktformular Ihre Daten selbst eingeben, um mit uns in Kontakt zu treten. Die uns auf diese Weise übermittelten personenbezogenen Daten verwenden wir ausschließlich für den Zweck, zu dem Sie uns diese Daten bei der Kontaktierung zur Verfügung stellen. Eine Mitteilung dieser Angaben erfolgt ausdrücklich auf freiwilliger Basis und mit Ihrer Einwilligung. Soweit es sich hierbei um Angaben zu Kommunikationskanälen (beispielsweise E-Mail-Adresse, Telefonnummer) handelt, willigen Sie außerdem ein, dass wir Sie gegebenenfalls auch über diesen Kommunikationskanal kontaktieren, um Ihr Anliegen zu beantworten. Eine weitere Verwendung sowie Speicherung der Daten und Übermittlung an Dritte findet nicht statt.
Angebote von Partnern
Im Internetauftritt www.buergerstiftung-familienstadt-eltville.de finden Sie derzeit keine Dienste anderer Anbieter. Sollten künftig Verlinkungen zu anderen Anbietern auf unserer Homepage erscheinen, können wir nicht ausschließen, dass bei der Nutzung dieser Online-Dienste Cookies zum Einsatz kommen. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Zu der Benutzung solcher Cookies sowie zu der Erfassung und Verarbeitung von Daten durch diese Anbieter sehen Sie bitte deren Datenschutzerklärung ein.
Funktion „Inhalte teilen“
Auf buergerstiftung-familienstadt-eltville.de finden Sie in der linken Spalte die Funktion „Inhalte teilen“, um eine Seite in einem sozialen Netzwerk zu teilen. Diese Funktion ist lediglich als Link zu dem entsprechenden Dienst eingebunden. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik werden Sie auf die Seite des Anbieters weitergeleitet, das heißt erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter übertragen. Informationen zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten bei Nutzung dieser sozialen Netzwerke Dritter entnehmen Sie bitte den jeweiligen Datenschutzbestimmungen dieser Anbieter.
Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO, das Recht auf Widerspruch nach Art. 21 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Art. 20 DSGVO. Darüber hinaus haben Sie nach Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde.